Warum Buchrezensionen so wertvoll sind
Buchrezensionen haben gleich mehrere Vorteile:
- Vertrauen aufbauen: Eine authentische Buch Rezension von Leser:innen vermittelt Glaubwürdigkeit und steigert die Kaufbereitschaft.
- Sichtbarkeit erhöhen: Rezensionen verbessern dein Ranking auf Plattformen wie Amazon, Goodreads, StoryGraph und LovelyBooks. Je mehr positive Bewertungen, desto besser die Platzierung.
- Social Proof nutzen: Wenn andere dein Buch lesen und empfehlen, steigt das Interesse weiterer potenzieller Leser:innen.
- Reichweite generieren: Bookstagram-Posts, Booktok-Videos und YouTube-Reviews können dein Buch einem großen Publikum vorstellen.
- Einfluss auf Algorithmen: Online-Shops wie Amazon oder Thalia bewerten Bücher mit vielen positiven Rezensionen besser. So werden sie potenziellen Käufer:innen häufiger vorgeschlagen.
Gerade für Selfpublisher:innen, die nicht von einem großen Verlag unterstützt werden, sind Buch Rezensionen ein wichtiger Erfolgsfaktor. Sie können darüber entscheiden, ob dein Buch von vielen Leser:innen entdeckt oder übersehen wird.
Wer schreibt Buchrezensionen?
- Buchblogger:innen und Buchkritiker:innen
Viele Buchliebhaber:innen teilen ihre Meinungen auf Blogs, Social Media oder Literaturplattformen. Sie haben oft eine treue Leserschaft und genießen innerhalb ihrer Community großes Vertrauen. Besonders auf LovelyBooks gibt es eine aktive Rezensenten-Community, die sich regelmäßig über Bücher austauscht.
Tipp: Buchblogger:innen spezialisieren sich oft auf bestimmte Genres. Suche gezielt nach Personen, die dein Genre lieben, um eine höhere Chance auf eine Rezension zu haben.
- Bookstagram und Booktok – die neuen Multiplikatoren
Plattformen wie Instagram (Bookstagram) und TikTok (Booktok) sind heute entscheidend für Buchmarketing. Dort entstehen virale Trends, die Bücher in die Bestsellerlisten katapultieren können. Besonders für Selfpublisher:innen ist es eine Chance, ihr Werk bekannt zu machen.
- Bookstagram: Hochwertige Bilder mit ansprechenden Buchcovern und kreativen Story-Formaten ziehen Leser:innen an.
- Booktok: Kurze, emotionale oder humorvolle Videos über dein Buch können die Aufmerksamkeit enorm steigern.
- YouTube-Booktuber: Buchbesprechungen und „Reading Vlogs“ sind besonders beliebt, um Bücher ausführlicher vorzustellen.
- Amazon Rezensenten & Online-Leserunden
Amazon Rezensionen sind nach wie vor wichtig, da viele Leser:innen ihre Kaufentscheidung danach treffen. Auf LovelyBooks oder NetGalley kannst du Leserunden organisieren, um Rezensionen zu erhalten.
Wie findest du Buchblogger:innen und Rezensenten?
NetGalley – Rezensionen von professionellen Leser:innen
Auf NetGalley kannst du dein Buch registrieren und Buchblogger:innen, Bibliothekar:innen, Buchhandlungen und Journalist:innen als Rezensionsexemplar zur Verfügung stellen. So erreichst du ein Fachpublikum, das Rezensionen auf verschiedenen Plattformen veröffentlicht.
NetGalley ist besonders wertvoll für Autor:innen, weil viele dort professionelle Kritiker:innen sind. Ihre Bewertungen werden oft auf mehreren Plattformen geteilt, was deine Reichweite weiter erhöht.
Tipp: NetGalley bietet Statistiken zu Deinen Rezensionen. So kannst du genau verfolgen, wie oft dein Buch angefragt wurde und wie viele Kritiken bereits veröffentlicht wurden.
LovelyBooks – Leserunden für mehr Buch Rezensionen
LovelyBooks bietet dir die Möglichkeit, Leserunden zu organisieren. Das bedeutet: Interessierte Leser:innen bekommen dein Buch kostenlos zur Verfügung gestellt und schreiben anschließend ihre Meinung.
Vorteile von Leserunden:
- Aktiver Austausch mit deinem Publikum
- Direkte Rückmeldungen zu deinem Buch
- Mehrere Rezensionen innerhalb kurzer Zeit
Tipp: Stelle in der LovelyBooks-Gruppe gezielte Fragen zu deinem Buch. So kannst du Leser:innen dazu animieren, ausführlichere Rezensionen zu schreiben.
Social Media gezielt nutzen
- Suche nach #Bookstagram, #Booktok, #Buchblogger auf Instagram und TikTok.
- Trete in Kontakt mit Bookstagrammer:innen und TikTok-Creators, die dein Genre lesen.
- Sei aktiv auf Goodreads und StoryGraph, um mit Leser:innen in den Austausch zu treten.
So fragst du nach einer Rezension
Wenn du eine:n Buchblogger:in oder Bookstagrammer:in anschreibst, achte auf eine persönliche und höfliche Nachricht. Wichtig sind:
- Individuelle Ansprache – Vermeide Massenmails.
- Zeige Interesse – Erwähne, was dir an seinen/ihren Rezensionen gefällt.
- Gib alle wichtigen Infos – Genre, Thema, worum es geht.
- Biete eine Leseprobe oder ein Rezensionsexemplar an.
- Mach dein Buch spannend: Eine kreative Kurzbeschreibung kann helfen, Neugier zu wecken.
Tipp: Einige Rezensent:innen nehmen nur gedruckte Bücher an, andere bevorzugen E-Books. Frage vorher nach, welches Format sie bevorzugen.
Der richtige Umgang mit Rezensionen
Sobald du erste Rezensionen erhältst, kannst du sie gezielt für dein Marketing nutzen:
- Teile positive Rezensionen auf Social Media.
- Verlinke sie auf deiner Website.
- Bedanke dich bei den Rezensent:innen.
Kritische Rezensionen gehören dazu. Wichtig ist, nicht in Diskussionen zu geraten – jede:r hat eine eigene Meinung. Nutze konstruktive Kritik, um dich weiterzuentwickeln.
Fazit: Nutze Buchrezensionen als Marketing-Tool
Buchrezensionen sind ein unverzichtbares Mittel, um dein Buch bekannt zu machen. Ob über NetGalley, LovelyBooks, Goodreads, Amazon Rezensionen oder Booktok – je mehr ehrliche Bewertungen du sammelst, desto größer ist deine Reichweite.
Nutze die Kraft von Social Media, gehe aktiv auf Buchblogger:innen zu und baue langfristige Beziehungen auf. So bringst du dein Buch Schritt für Schritt ins Rampenlicht!