Kontakt
Nova Kategorien

Autorenlesung organisieren: Tipps für dein Event

Lesedauer: min.

01. April 2025

Die Autorenlesung gilt als eines der traditionellsten Marketinginstrumente im Buchsektor. Doch eine eigene Lesung zu organisieren, erfordert Planung und Kreativität. Hier sind vier praxiserprobte Ratschläge, die dir dabei behilflich sein können, eine erfolgreiche Autorenlesung zu gestalten:

Die Zielgruppe deiner Autorenlesung im Fokus 

Der Schlüssel zu einer gelungenen Lesung ist das Verständnis für deine Zielgruppe. Als Autor kennst du dein Buch und deine Leser:innen am besten. Halte deine Augen nach geeigneten Locations in deinem Umfeld offen. Es ist immer sinnvoll, Partner oder Personen einzubeziehen, die dich bei der Promotion und Planung unterstützen können.

Hast du ein Kinderbuch geschrieben? Dann eignet sich eine Vorlesestunde in einem Kindergarten oder in der städtischen Bibliothek. Dein Buch behandelt ein aktuelles oder kontroverses Thema? Dann organisiere eine Podiumsdiskussion oder ein Interview mit Expert:innen.

Ein weiterer wertvoller Tipp: Besuche selbst Lesungen, lasse dich inspirieren und überlege dir, was dir besonders gut gefällt. Bei all diesen Überlegungen solltest du aber immer eins im Hinterkopf haben: deine Zielgruppe. 

Geeignete Kooperationspartner für eine Lesung finden

Ein geeigneter Kooperationspartner kann das A und O für deine Lesung sein. Suche dir einen Kooperationspartner, der zu deinem Buch und dem Thema deines Events passt.

Dein Buch spielt in einem exotischen Dschungel? Dann wäre ein Botanischer Garten eine passende Location. Dein Liebesroman spielt inmitten idyllischer Weinberge? Warum nicht in einer Weinhandlung mit Weinverkostung lesen? Lasse deiner Fantasie freien Lauf! 

Eine Buchhandlung ist ein klassischer Kooperationspartner für eine Lesung. Da in Buchhandlungen Lesungen häufiger stattfinden, hat die Buchhandlung bestenfalls bereits eine gewisse Expertise auf diesem Gebiet. Daher ist eine Buchhandlung ebenfalls eine gute Wahl und kann dir bei der Planung zur Seite stehen. 

Denke kreativ: Überlege, was deine ideale Lesung wäre. Ein Burghof? Ein Raumschiff? Bei dir im Schrebergarten? 

Danach solltest du dich darauf konzentrieren, wie das in der Realität umsetzbar wäre. Du kannst natürlich nicht mit all deinen Leser:innen ins All fliegen. Vielleicht gibt es in deiner Nähe aber ein Museum, dass sich mit diesem Thema auseinandersetz, oder ein Planetarium. Achte jedoch auf die Gegebenheiten vor Ort. Vermeide zum Beispiel laute Baustellen in der Umgebung oder unpassende Wetterbedingungen bei Open-Air-Veranstaltungen.

Effektive Werbung für deine Lesung 

Ziel der Lesung ist es, möglichst viele, darunter auch neue, Leser:innen zu erreichen. Daher solltest du bei der Werbung auch nicht sparen. Nutze folgende Tipps, damit deine Lesung gut besucht wird: 

  • Flyer und Plakate: Verteile sie in Cafés, Büchereien und Buchhandlungen in deiner Nähe.
  • Social-Media: Erstelle eine Facebook-Veranstaltung und lade dazu ein.
  • Lokale Veranstaltungskalender: Melde deine Lesung bei lokalen Portalen an.
  • Pressearbeit: Spreche mit Pressevertreter:innen deiner lokalen Zeitung und lade Journalist:innen ein, um über dein Buch zu berichten.

Je umfangreicher du deine Werbung platzierst, desto mehr Menschen kannst du erreichen.

Gute Vorbereitung ist alles

Der Erfolg deiner Lesung hängt davon ab, wie gut du vorbereitet bist. In deiner Lesung geht es nur um dich und um dein Buch. Überlege dir also gut, welche Textstellen du vorlesen möchtest, diese sollten kurz, prägnant und spannend sein.

Tipps zum Vorlesen vor Publikum 

  1. Übung macht den Meister: Lies Passagen laut vor, achte auf Betonung, Mimik und Gestik. Es kann helfen, deine Texte im Vorfeld Freunden oder Familie vorzulesen. Das Feedback kann dir helfen, Details zu verbessern. Vielleicht gibt es auch Dinge, auf die du noch nicht geachtet hast.
  2. Nimm dich beim Lesen selbst auf und höre dir die Aufnahme an. So kannst du an Stellen feilen, die dir besonders wichtig sind.
  3. Nicht alle im Publikum werden das Buch sofort kaufen. Deshalb ist es wichtig, in Erinnerung zu bleiben. Kleine Geschenke wie Lesezeichen oder Postkarten sind hierfür ein schönes Andenken. Auch kostenlose Leseproben eignen sich gut.
  4. Plane am Ende deiner Lesung eine Fragerunde ein, um Exklusivität und Nähe beim Publikum aufzubauen. So lernst du deine Zielgruppe besser kennen und kannst künftig gezielter auf ihre Wünsche eingehen. Bereite dich auf mögliche Fragen vor, um sicher und souverän antworten zu können, ohne dass es gestellt wirkt. Im Vorfeld darüber nachzudenken, hilft dir und deiner Nervosität in der Lesung. 

Wir wünschen dir schon jetzt ganz viel Erfolg bei deiner nächsten Lesung! 

  • 10. SPIEGEL Bestseller für J. S. Wonda mit "Dark Desire"

    25. Juli 2024
mehr laden